Schwimmteich
Es ist der September 2011 und wir planen einen Schwimmteich. Nachdem der Bagger etliche Löcher hinterlassen hat, als wir den ganzen verbuddelten Sondermüll auf unsere Kosten abtransportiert haben, gefällt uns eines der Löcher, eine Stelle besonders gut. Zudem stand und hielt sich dort immer schon das Wasser nach dem Regen.
So schlimm diese ganze Verseuchung und die Hinterlassenschaften der Vormieter für uns waren, so vorteilhaft stellt es sich im nachhinein heraus! Aus üblen Situationen sozusagen das Beste gemacht. Jetzt gibt uns die Landschaft und die Buddlerei Vorgaben, die sich als Ideal erweisen.
Also, die Idee mit dem Schwimmteich, erfordert einen Wall. Hinter dem Wall kann eine Ebene entstehen, die sich als Weg für die Pferde zur Winterweide nutzen lässt. Na das ist doch prima! Ebenso nutzbar als Abfahrt für den Traktor, um auf die Weide zu kommen.
Der Bagger versucht das Loch zu verdichten. Wir wollen auf Folie verzichten. Lehm und Schluff gibt es zu genüge. Doch alle Mühe vergebens, zuviele Steine überall.
Wir wollen aber auch nicht Unmengen Geld ausgeben, denn die ganzen anderen Maßnahmen hatten uns eh schon viel zu viel gekostet, da sie alle nicht so aufwändig geplant waren. Sollte doch alles eine selbstgezimmerte LowBudgetLösung werden. Aber da wir jetzt eh schon auf dem Kurs “Jetzt dafür richtig” waren, dann soll das halt auch noch für unseren Schwimmteich gelten
Außerdem, jetzt gönnen wir uns mal was, bis jetzt war alles für die Tiere und die Umwelt. Genau deswegen wollen wir auch beim unnatürlichen Teichbau auf Billigplastik verzichten, der in kürzester Zeit von der Sonne zerfällt und nur die Umwelt wieder belasten würde. Wir suchen eine Firma, die Materialen hat, die sich schon bewiesen haben.
Im Normalfall ist so ein Schwimmteich ja nicht zu bezahlen, aber wir haben dann mit Naturagart eine perfekte und vorallem bezahlbare Lösung gefunden. Wir vermessen meterweise das Loch und bestellen Flies und Folie.
Es ist der 8. November 2011, die Folie wurde nach 3 Wochen Fertigungszeit, genau auf unseren Teich zugeschnitten geliefert. Wir haben Traumwetter, das aber in den nächsten Tagen umschlagen soll – Schnee ist gemeldet und davon nicht wenig.
Wir geben alle Gas und arbeiten bis spät in die Nacht. Alle helfen mit!
Wenn ich nicht wüsste, dass etwas schönes und natürliches daraus entstehen kann, würde mir die Folie nur weh tun. Es ist ja alles andere als umweltbewusst und hat so rein gar nichts mit Permakultur zu tun. Aber wenn alles etwas eingewachsen ist und die Tiere sich den Raum erobert haben, dann ist es ein Biotop der Vielfalt!
Die Aktion selbst ist extrem kräftezehrend für alle. Die Folie extrem schwer, extrem zäh und es ist schon spät….Der Teich wird noch schnell befüllt, damit sich alles schön verdichten kann. Dann kommt der Schnee.
Im März 2012 geht es endlich weiter!
Wir bauen einen Weg zum Erdkeller und zum Schwimmteich. Mehr darüber findest Du hier: > Steingarten
Zur Erklärung des Teichs:
Der Teich ist in 2 Zonen aufgeteilt. Der Schwimmbereich und der Klärgraben drum herum mit Pumpenloch. Naturagart hat ein Filtersystem entwickelt, das sich über Höhenunterschiede ausgleicht und so ein ständiger Wasseraustausch, nur über eine 12V Solarpumpe, stattfindet.
Ein langer Schlauch wird bis zum trichterförmig angelegten Teichgrund gelegt, der am Ende einen Filter hat. Oben wird der Teichrand zum Filtergraben durchbrochen, sodass beide miteinander verbunden sind. Am anderen Ende des Teichs wird die Pumpe reingestellt, die das Wasser aus dem Klärpflanzengraben in den Schwimmbereich pumpt. Dieses Wasser ist gereinigt und erwärmt. Durch den Höhenunterschied wird vom Teichgrund kaltes und mit nährstoffreichen Schlamm abgelagertes Wasser hochgezogen und in den Filtergraben gesogen. Dieser Schlamm versorgt die Pflanzen mit natürlichem Dünger.
Es ist Mai 2012 und die Natur darf sich nun diesen Raum erobern. Mit kleinen Starthilfen helfen wir etwas nach.
Frisches Wasser kommt durch den Regen und über das vor dem Haus unterirdisch aufgefangene Dachwasser, das in den Teich geleitet wird. Dadurch haben wir seit nun über 3 Jahren ein schönes klares Wasser im Teich.
Wie es im April mit dem Stegbau und dem Palisadengang weiter geht seht Ihr >hier
Letzte Kommentare